Ober & Niederbayern, Oberpfalz

Dipl. Betr.wirt Sikko Neupert M.A.

Mobil: +49 177 / 270 7767

Bayerisch-Schwaben

Dr. Marcus Simm M.A.

Mobil: +49 1590 / 40 71 884

Franken, Baden-Württemberg & Hessen

Thomas Kozik M.A.

Mobil: +49 1590 / 415 444 1

Büro für Archäologie – Neupert, Kozik & Simm

+49 177 / 270 7 7 67

Nailastr. 2

81737 München

Wallersdorf, Zeholfingerstraße II

2022 stellte uns die schiere Größe eines Grabungsareals vor Herausforderungen – und zeigte, wie die Natur das Leben vergangener Gesellschaften beeinflusste. Im niederbayerischen Markt Wallersdorf wurde ein Neubaugebiet erschlossen, das 40 Wohneinheiten umfassen sollte. In der Umgebung waren bereits Siedlungsüberreste verschiedener prähistorischer Epochen bekannt. Von April bis Dezember bearbeiteten wir das Gebiet abschnittsweise. Trotz dieses langen Grabungszeitraums mussten wir uns auf Stichproben beschränken. Welche Gebiete versprachen am ehesten Befunde? Und wo hatte eine Kiesgrube des 19. Jh. bereits mögliche Überreste vernichtet?

Der südliche Teil der Grabungsfläche war einst „halbnasses“ Gelände. Zwar strömt die Isar gut 3,5 km von der Grabungsfläche entfernt durch Niederbayern. Doch die Flussauen des Wallersdorfer Mooses reichen deutlich näher an die Siedlung heran, die hier seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. bestand. Dadurch kam es immer wieder zu Überschwemmungen, wie dunkle Ablagerungen im Boden beweisen.

Außerdem war das Grundwasser leicht zu erreichen. Davon zeugen mehrere Brunnen, die wir im Süden des Grabungsareals entdeckten. Deren Dichte der Brunnen lässt vermuten, dass es hier nicht um Trinkwasserversorgung ging. Wahrscheinlich spielten Handwerke mit hohem Wasserbedarf wie Gerberei oder Flachsverarbeitung eine Rolle. Gewohnt wurde dagegen im nördlichen Teil der Grabungsfläche, wo das Gelände trockener war und mehrere Pfostengruben dokumentiert werden konnten.

Die hölzernen Brunnenverkleidungen – teils aus Brettern, Rundhölzern oder Flechtwerk, teils in Form ausgehöhlter Baumstämmen – sind für ihr Alter außergewöhnlich gut erhalten. Diese besonderen Funde, die der Bodenbeschaffenheit zu verdanken sind, konnten per C14-Methode datiert werden. Zusammen mit Keramik- und Metallfunden weisen sie kontinuierliche Besiedelung in Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit nach.

 
weitere Informationen: Florian Eibl/Simon Lorenz/Julia Kuppel: Neue Befunde der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit mit Nassholzerhaltung in Wallersdorf (Lkr. Dingolfing-Landau), in: Vorträge des 41. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden 2024, S. 63-88.